FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN

Bremse zu schwach

ChrisAS @, Köln, Freitag, 15.05.2020, 17:58 (vor 1832 Tagen) @ schumi


Hallo Schumi,

ich denke Du vertust Dich mit den Werten. Guck ruhig mal nach.


Gruß
Christian


Nö, ich hab jetzt mal zwei TÜV Berichte auf die Schnelle in die Finger bekommen, da ist:
- E39 Touring 1. Achse 240/270daN, 2. Achse 280/300 daN
- E46 318CI 1. Achse 230/260 daN, 2. Achse 200/200daN

Der E46 hat vorne zwar mehr Bremskraft, aber deutlich ist was anderes. Der E39 ist hinten quasi überbremst. Zu wenig Bremskraft an der HA hat aber auch keinen Sinn, wenn das Fahrzeug mal beladen ist, dann dann kann die HA deutlich mehr Bremskraft sicher übertragen als leer. Lastabhängiger Bremsdruckminderer bzw. ABS ist da dann nützlich.

Ein weiterer Vergleich: Mercedes W116, nicht die neuste Entwicklung, bremst auch annähernd gleich mit VA: 250/270 und HA 240/240 daN, lt Bericht.

Gruß
schumi

Hi Schumi,

hab grade auch mal Hu-Berichte rausgekramt.

- Mein E46 330d mit der großen Bremse hat vor 3 Jahren 240/240 und 270/290 gehabt, letztes Jahr dann 280/290 und 230/240.
- Mein E34 540iT mit 4-Kolben-V12-Bremse hatte 420/420 und 290/290.
- Mein E30 320i 2T mit ABS-Serienbremse hatte zuletzt 430/430 und 110/130, davor 230/240 und 190/170.
- Mein E30 325e Cabrio mit Serienbremse hatte zuletzt 340/320 und 210/230.
- Mein (geschlachteter) E34 525i hatte 595/555 und 345/375, zwei Jahre später dann 300/320 und 150/170.

Da kann man jetzt alles und nichts draus interpretieren...:-D

Ich glaube die tatsächliche Bremskraft geben die Werte nicht her. Die meisten Prüfstände spucken ja den Wert aus, wenn das Auto durch Blockieren rausgehoben wird. Manchmal schreiben die Prüfer aber auch schon vorher den Wert auf oder lassen ihn garnicht rausheben.

Die Blockiergrenze hängt von den Reifen und vom Gewicht ab. Ist das Auto hinten schwer (Gasanlage in deinem E39 Touring?) und der Motor leicht (M52?) könnte ich mir schon vorstellen, dass das beim E39 so passiert.

Geprüft wird ja letztlich nur, ob die Mindestvorgaben zur Abbremsung gegeben sind (5m/s² damit würde man nicht fahren wollen ;-)) und vor allem die Abweichung links/rechts.
Die Werte sind ja Deka-Newton. Addiert man die zusammen, muss mindestens 50% der Zulässigen Gesamtgewichts in kg rauskommen, oder die Blockiergrenze erreicht werden. Bei meinem E46 mit 2155kG ZGG kam er zum Beispiel letztes Jahr nur auf 1040 daN, so dass eigentlich nur (1040/2155) 48% abgebremst werden. Da er aber blockiert hat, war die HU kein Problem.
Und im direkten Vergleich bremst der E46 mit seinen 325mm/60mm Bremsen um Welten kräftiger als mein E30 2 Türer, obwohl dieser 1100daN beim Tüv gebracht hat im Gegensatz zu den 1040daN des E46.

Worauf ich hinaus will ;-): Diese Prüfstandswerte sagen eher nichts über die tatsächliche Bremskraft aus.

Achso...und hier steht schön beschrieben, dass vordere Bremsen kräftiger ausgelegt werden, auch trotz (elektronischem) Bremsdruckregler:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Bremskraftverteilung
Hat der E36/E39 sowas schon in den neueren ABS/ASC-Steurteilen, wenn das beim Omega B auf den Markt kam? Vermute mal ja.

Gruß
Christian


gesamter Thread:

 

powered by my little forum