Motoröl e30
"Einbereichsöl ist das Minimum was die damals konnten" sicher richtig... aber ein 2018er Einbereichsöl hat meiner Meinung nach nicht so viel mit einem Einbereichsöl von vor 50 Jahren gemeinsam?!
Die Wechselintervalle liegen bei Maschinen oder Generatoren bei 25.000 km oder über 400 Std. bei Einbereichsöl - und das sind meistens hochaufgeladene moderne Motoren. Mein Öl kommt jetzt alle 10.000 km raus.... und wie schon vorher erwähnt sieht das dann noch aus wie neu (wenn auch die Optik nicht sooo aussagekräftig sein mag). Jedem anderem der zum Ölwechsel kommt lass ich doch meistens pechschwarzes Öl nach 10.000 oder 15.000 km raus.
Mit Sicherheit hat 2018er Einbereichsöl auch zeitgemäße Zusätze und entspricht vlt. einem 10W40 Teilsynthetik oder dergleichen - nur eben ohne "W" Zusätze?
Ich habe einfach nur die Vermutung das gerade die ganzen, für einen M30 unnötigen Zusätze, zu der schnellen Alterung des Öl´s führen und glaube nicht, dass ich die ganzen "W" wie Winter Zusätze brauche in einem Sommerauto.
Sollte der Motor mal Gezeter machen und es wird nötig ihn wieder zu revidieren, melde ich mich hier zurück und werde Bericht erstatten wie der M30 nach seinem Lebensabschnitt mit 40er Öl von Innen aussieht - so in 20 Jahren dann^^!
gesamter Thread:
- Motoröl e30 -
Rennkombi,
03.09.2018, 10:20
- Motoröl e30 -
ChrisAS,
03.09.2018, 11:38
- Motoröl e30 -
Rennkombi,
03.09.2018, 12:40
- Motoröl e30 - HarryE30, 03.09.2018, 15:48
- Motoröl e30 -
318i Manni,
03.09.2018, 18:45
- Motoröl e30 -
Rennkombi,
04.09.2018, 11:58
- Motoröl e30 - 318i Manni, 05.09.2018, 04:26
- Motoröl e30 -
Rennkombi,
04.09.2018, 11:58
- Motoröl e30 -
Rennkombi,
03.09.2018, 12:40
- Motoröl e30 -
ChrisAS,
03.09.2018, 11:38