FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN

Hitzeschutzblech Kat / Wassertemperaturanzeige

MarcusP, Freitag, 10.10.2025, 11:31 (vor 20 Tagen)

Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz nach 2 Dingen erkundigen - vielleicht hat jemand ja einen Rat :-D

Thema Hitzeschutzblech unterm Kat:
Habe nun frischen TÜV bekommen, aber das (fast) fehlende Hitzeschutzblech unterm Kat hat der Prüfer etwas genauer angeschaut. Er meinte es wäre nicht schlecht hier etwas dran zu machen. Ich habe es mir ebenfalls angeschaut, aber "neu" gibt´s sowas nicht mehr - nur in Verbindung mit kompletten Kat. Frage: Gibt es solche Bleche irgendwo, die man umbörteln kann und unter den Kat machen kann? Oder gar selbst etwas bauen? Aus was? Edelstahl? Dicke? Würde mich sehr über einen Tipp freuen.

Thema Temperaturanzeige Wasser:
Die Wassertemperatur stand wie gewohnt fast zu jederzeit immer knapp vor Mittig oder auch mal Mittig. Seit kurzem wandert die Anzeige "stetig" zwischen mittig und dem Anfang des roten Feldes - also so zwischen 1 und 2Uhr ;-) - Da bleibt sie jetzt auch - fast egal wie ich das Auto bewege... Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte? Ist die Wasserpumpe langsam hinüber? Also der Kühler ist sauber und genügend Kühlwasser (und Öl) ist auch drin, Viskolüfter funktioniert...

Bin schon mal auf eure Antworten gespannt...

Schönes Wochenende allen!

MarcusP

Hitzeschutzblech Kat / Wassertemperaturanzeige

ChrisAS @, Köln, Freitag, 10.10.2025, 13:39 (vor 20 Tagen) @ MarcusP

Hallo zusammen,

Hallo Marcus,

ich möchte mich kurz nach 2 Dingen erkundigen - vielleicht hat jemand ja einen Rat :-D

Thema Hitzeschutzblech unterm Kat:
Habe nun frischen TÜV bekommen, aber das (fast) fehlende Hitzeschutzblech unterm Kat hat der Prüfer etwas genauer angeschaut. Er meinte es wäre nicht schlecht hier etwas dran zu machen. Ich habe es mir ebenfalls angeschaut, aber "neu" gibt´s sowas nicht mehr - nur in Verbindung mit kompletten Kat. Frage: Gibt es solche Bleche irgendwo, die man umbörteln kann und unter den Kat machen kann? Oder gar selbst etwas bauen? Aus was? Edelstahl? Dicke? Würde mich sehr über einen Tipp freuen.

Wenn das Blech fast abgegammelt ist, hat sich bei meinen Prüfern bewährt, die Reste vom Blech VOR der Prüfung komplett zu entfernen. Da gab es dann bisher keine Beanstandung.
Und vielleicht nicht auf frisch gemähten Wiesen mit trockenem Stroh parken. ;-)

Thema Temperaturanzeige Wasser:
Die Wassertemperatur stand wie gewohnt fast zu jederzeit immer knapp vor Mittig oder auch mal Mittig. Seit kurzem wandert die Anzeige "stetig" zwischen mittig und dem Anfang des roten Feldes - also so zwischen 1 und 2Uhr ;-) - Da bleibt sie jetzt auch - fast egal wie ich das Auto bewege... Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte? Ist die Wasserpumpe langsam hinüber? Also der Kühler ist sauber und genügend Kühlwasser (und Öl) ist auch drin, Viskolüfter funktioniert...

Hier ist wichtig rauszufinden ob der Motor wirklich zu heiß wird oder ob die Anzeige "spinnt".
Wenn der Motor wirklich zu heiß wird und Du einen M20 hast würde ich nicht mehr damit fahren bis der Fehler gefunden ist. Stichwort: Zylinderkopfriss

Bei meinem Cabrio hatte ich ein Problem beim Anzeige Instrument, jedesmal wenn die Anzeige über Mitte hinaus Richtung rot ging, ging auch mein Puls hoch. Ein Griff zum Lichtschalter, Lüftungsregler, o.ä. große Stromverbraucher liess die Anzeige sich wieder zurück bewegen. Ein Indiz, dass es eher ein Anzeige-/Masseproblem ist. Da gibt es erstmal den Hinweis, die Mutter am Instrument festzuziehen. Das half bei meinem auch nicht weiter. Ein Austausch der Anzeige löste das Problem. (Die Kombiinstrument-Kenner hier im Forum wie Andreas Schneider können das bestimmt genauer beschreiben, was kaputt ist.)

Bin schon mal auf eure Antworten gespannt...

Schönes Wochenende allen!

MarcusP

Danke. Dir auch.
Gruß
Christian

Wassertemperaturanzeige

Andreas Schneider @, Freitag, 10.10.2025, 16:17 (vor 20 Tagen) @ ChrisAS
bearbeitet von Andreas Schneider, Freitag, 10.10.2025, 16:22

Hi,
es gibt im Kombiinstrument am Antrieb der Temperaturanzeige 3 Pole.
Das sind: Plus, Minus und der Geber.
Die Mitte ist das Minus und im Kombiinstrument ist das (nur auf die Platine betrachtet) normal ausgeführt.

Der Antrieb ist meiner Meinung nach aber etwas unglücklich gelöst worden.
Der Mittelpin braucht Masse, so gut es irgendwie geht.

Aber: konstruktiv bedingt dient das Gewinde vom Mittelpin aber nur dazu, den Kontakt erst auf eine Messingbuchse,
und dann die Messingbuchse auf die Kontaktfläche der Platine zu pressen.

[image]
Quelle: Walloth&Nesch Webseite

Hier von unten ist die Messinghülse in der Mitte gut erkennbar.


An den beiden Übergängen (also einmal von der Grundplatte vom Gewinde und einmal Messingbuchse auf Platine) treten gerne
Kontaktprobleme auf die wie eine schlechte Masse reagieren.
Der Kabelbaum mit seinen dünnen Leitungen macht das dann auch nicht besser.

Wenn dort Übergangswiderstand entsteht, dann ist es häufig so, dass beim Blinken der Zeiger der Temp.anzeige im Takt mitwackelt.
Das wäre also ein einfacher Test und ein Indiz dafür.

Typisch für diesen Fehler wäre es allerdings, dass sich das temperaturabhängig und spannungsabhängig ein wenig ändert.
Bei einer konstanten/ständigen Abweichung würde ich eher auf den Geber tippen.

Der Geber muss bei einem betriebswarmen Motor ca 48 Ohm liefern und der Zeiger muss in der Mitte stehen.(exakt 12 Uhr).
Ein handelsüblicher Widerstand für 10 Cent mit 47 Ohm kann man verwenden um das Instrument zu prüfen.
Anstatt des Gebers den Widerstand gegen Motorblock (muss Masse sein) halten, dann muss das Instrument sofort in der Mitte stehen.

Damit hast Du sofort Gewissheit, ob es der Geber oder das Kombiinstrument ist.
Die Mutter an dem Gewinde gefühlvoll nachziehen kann nicht schaden.
Ich hab schon mal ein zusätzliches Massekabel auf den Mittelpin ziehen müssen, damit die Anzeige richtig ging und stabil war.

Gruß
Andi

--
Reparaturen von Kombiinstrumenten - E23 - E24 - E28 - E30

https://forum.6ercoupe.de/
http://e28-forum.lewonze.de/forum/
http://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=6

Hitzeschutzblech Kat / Wassertemperaturanzeige

schumi @, Freitag, 10.10.2025, 13:42 (vor 20 Tagen) @ MarcusP

Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz nach 2 Dingen erkundigen - vielleicht hat jemand ja einen Rat :-D

Thema Hitzeschutzblech unterm Kat:
Habe nun frischen TÜV bekommen, aber das (fast) fehlende Hitzeschutzblech unterm Kat hat der Prüfer etwas genauer angeschaut. Er meinte es wäre nicht schlecht hier etwas dran zu machen. Ich habe es mir ebenfalls angeschaut, aber "neu" gibt´s sowas nicht mehr - nur in Verbindung mit kompletten Kat. Frage: Gibt es solche Bleche irgendwo, die man umbörteln kann und unter den Kat machen kann? Oder gar selbst etwas bauen? Aus was? Edelstahl? Dicke? Würde mich sehr über einen Tipp freuen.

Mach dir da nicht zu viele Gedanken, ein Blech von 0,7mm oder so tut es voll. Entweder nen Szahlblech gegen Korrosion geschützt oder Edelstahl, aber das lässt sich so blöd dranschweißen...

Thema Temperaturanzeige Wasser:
Die Wassertemperatur stand wie gewohnt fast zu jederzeit immer knapp vor Mittig oder auch mal Mittig. Seit kurzem wandert die Anzeige "stetig" zwischen mittig und dem Anfang des roten Feldes - also so zwischen 1 und 2Uhr ;-) - Da bleibt sie jetzt auch - fast egal wie ich das Auto bewege... Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte? Ist die Wasserpumpe langsam hinüber? Also der Kühler ist sauber und genügend Kühlwasser (und Öl) ist auch drin, Viskolüfter funktioniert...

Es gibt dafür im Grunde nur 2 Ursachen,
1. Nicht genügend Durchfluss, das würde auf eine defekte WaPu hindeuten. Nun wissen wir nicht, was für einen Motor du hast, aber bei einem M20 ist eigentlich das Gußrad Standard und das geht da selten kaputt (kaputt heißt dann oft Lagerschaden oder undicht, aber nicht gelöstes Laufrad.)
2. Das Wasser wird die Temperatur nicht los. Dazu kommt entweder nicht genug in den Kühler (Thermostat) oder der Kühler ist ineffizient (zum Beispiel innen zu oder verdreckt).

Solltest du einen M20 haben, wäre ich sehr vorsichtig, den im heißen Bereich laufen zu lassen, der quittiert das gerne mal mit einem Kopfriss.

Ich würde als ersten Test, wenn er wieder warm wird, die Heizung auf voll drehen und gucken, ob a) die warm wird und b) das deinen Wärmehaushalt im Lot hält.
Wenn du den mit der Heizung ok hältst, ggf. auch bei höherer Last, dann tipp ich auf Thermostat, wenn die Heizung das nicht schafft, dass WaPu.
Dann kannst du auch mal, am besten ohne Visko, die Temperatur am Kühler und am Kühlerauslauf abfühlen. Der Kühler sollte schon recht großflächig warm (heiß!) werden, wird er das nicht, ist Thermostat der erste Verdächtige.

Visko funktioniert bei dir ? Auch wenn nicht richtig, sollte man das nicht überbewerten, der hat seinen Hauptzweck für langsame Geschwindigkeiten und Stillstand, bei normaler Fahrt kommt genug durch den Fahrtwind.

Gruß
schumi

powered by my little forum