Servus miteinander!
Mein S14 hat einen geringen Kühlflüssigkeitsverlust. Im Bereich des rechten Querlenkers sind immer ein paar Tropfen Kühlflüssigkeit.
Am Motor ist alles dicht.
Die Flüssigkeitstropfen sind in dem Bereich wo der Überlaufschlauch des Kühlwasserbehälters ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es von dort kommt (vom Überlauf). Deshalb habe ich einen neuen Deckel auf den Kühlwasserbehälter gemacht. Die Undichtigkeit liegt leider immer noch vor.
Was könnte es sein? Meine Vermutung ist, dass es die Zylinderkopfdichtung ist und dadurch Kühlflüssigkeit am Überlauf herausgedrückt wird.
Denke ich lasse mal einen Test auf defekte Kopfdichtung machen.
S14 - Kühlflüssigkeitsverlust
MatCH, Samstag, 23.08.2025, 08:10 (vor 23 Tagen) @ E30-Driver
Beifahrerseite ?
Dann schau dir mal das Stahlrohr an, was über dem Krümmer ist.
War bei uns ein ganz winziges Loch und nur bei Druck kam da was raus. Ist von Innen nach Außen durchgerostet .. gab es bei BMW noch für 109 Euro zu kaufen.
S14 - Kühlflüssigkeitsverlust
E30-Driver , Samstag, 23.08.2025, 12:29 (vor 23 Tagen) @ MatCH
Leider ist es nicht das Wasserrohr.
Wie oben schon geschrieben, der Motor ist knochentrocken. Das Kühlwasser wird durch den Überlauf herausgedrückt.
Als nächstes lass ich einen CO2 Test machen.
Ein weiteres Indiz ist, dass der Motor in kaltem Zustand unruhig läuft (Wasser im Zylinder).
Denke, dass zu 90% die Kopfdichtung durch ist.

S14 - Kühlflüssigkeitsverlust
juergen elsner , Samstag, 23.08.2025, 09:18 (vor 23 Tagen) @ E30-Driver
Hallo,
hatte ich ganz ähnlich. War die Kopfdichtung.
Prüf mal ob sich da Gase im Behälter messen lassen.
Grüße aus dem Oberbergischen
S14 - Kühlflüssigkeitsverlust
E30-Driver , Sonntag, 24.08.2025, 11:25 (vor 22 Tagen) @ juergen elsner
Ist für das Wechseln der Kopfdichtung Spezialwerkzeug notwendig oder reicht eine normale Werkzeugausstattung?
S14 - Kühlflüssigkeitsverlust
E30-Driver , Mittwoch, 27.08.2025, 13:18 (vor 19 Tagen) @ E30-Driver
Inzwischen wurde beim Kühlwasser der CO2-Test gemacht.
Sowohl bei kaltem (halb warmem) und bei heißem Motor zeigt der CO2-Test nichts an.
Als nächstes mache ich noch einen neuen Kühlflüssigkeitsbehählter rein, um sicherzustellen dass die Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel OK ist (weil es ja dort die Kühlflüssigkeit raus drückt).
Als nächstes folgt dann
- Druckstest Kühlsystem
- Zylinderbegutachtung mit Endoskop um zu schauen ob es Auswaschungen durch eindringendes Wasser gibt.
Am Ölmessstab ist kein Wasser sichtbar. Der Ölstand steigt auch nicht.

S14 - Kühlflüssigkeitsverlust
Sebastian///M3 , Donnerstag, 28.08.2025, 10:54 (vor 18 Tagen) @ E30-Driver
Hatte ich auch schon, ein neuer Deckel hat gereicht. Und schau dir die Schläuche ganz genau an, hatte erst letztens eine Undichtigkeit an dem kleinen Überlaufschlauch am Kühler oben, da hat die Schlauchklemme einen Riss verursacht, da drückte es dann ganz leicht Kühlwasser raus und hat an der rechten Beifahrerseite im Motorraum überall kleine getrocknete Kühlwasserrückstände verursacht...bis das wieder sauber war
S14 - Kühlflüssigkeitsverlust
E30-Driver , Montag, 08.09.2025, 17:01 (vor 7 Tagen) @ Sebastian///M3
Das Thema ist immer noch aktuell. Anbei ein neuer Status.
Nochmals kurz zur Erinnerung:
Ich habe am S14 definitiv einen leichten Kühlflüssigkeitsverlust. Habe genau nachgemessen. Auf einer Strecke von 100km sinkt der Kühlwasserstand im Behälter um 2mm.
Es ist auch immer etwas Kühlflüssigkeit am Boden in der Garage im Bereich am rechten Rahmen wo der Querlenker befestigt ist. Dort hängt am Fahrzeug Unterboden auch immer ein Tropfen (Foto 1).
Dachte ja dass es vom Überlauf kommt. Habe den Überlauf in einen separaten Behälter gelegt und bin gefahren (Foto 2). Es kommt nichts aus dem Überlauf. CO2 Test hat auch nichts angezeigt. Motoröl sieht normal aus und steigt nicht. Mit hoher Sicherheit ist die Kopfdichtung OK.
Habe jetzt den Heizungswärmetauscher im Verdacht. Habe drumherum alles abgebaut. Es sind drei Abläufe am Heizungskasten. Habe alle aufgemacht, alle sind trocken (Foto 3 und 4).
Das Heizungsventil und die Leitungsdichtringe zeigen leichte Wasserspuren (Foto 5 und 6), aber es war trocken auch nach einer Fahrt (mit abgebauten Verkleidungen).
Der gesamte Teppich im Bereich des Heizungskasten (beide Seiten Fußraum und Tunnel) sowie im Bereich des Heizungsventils ist total trocken. Auch wenn das Heizungsventil ab und zu einen Tropfen verliert, kann das nicht zum rechten Unterboden laufen (wo der Tropfen immer hängt).
Und wie gesagt der Motor und Umgebung ist trocken.
Ich weiß immer noch nicht wo der leichte Kühlflüssigkeitverlust aufritt und von wo die Tropfen am rechten Unterboden kommen.
Es könnte theoretisch im rechten Rahmenzug Kühlwasser nach hinten laufen und dann am Befestigungspunkt vom Querlenker austreten. Die Rahmeninnenseite sieht im Motorraum aber trocken aus. Dort verläuft auch keine Kühlwasserleitung.
Als nächstes werden ich unter dem Auto nochmals alles genau anschauen und den Teppich im rechten Fußraum mal anheben (auch wenn der total trocken ist).
Vielleicht hat hier noch einer eine Idee.
(Das Heizungsventil mit Dichtungen wird natürlich demnächst erneuert.)