FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

E30-Driver @, Dienstag, 22.04.2025, 12:31 (vor 8 Tagen)

Hallo Zusammen!

An meinem S14 habe ich das Problem, dass bei warmem Motor die Leerlaufdrehzahl bei 1150 1/min liegt (Soll = 880 1/min) und die Leerlaufeinstellschraube schon ganz rein gedreht ist.

Es wurde schon vieles geprüft und gemacht, aber ich bekomme einfach die Drehzahl nicht runter bzw. finde die Ursache nicht.

Der Motor läuft ansonsten total normal. Leistung OK. Kein Ölverbrauch. Normaler Spritverbrauch. Motor ist im Originalzustand. Es ist die Kat-Ausführung mit 215 PS (Baujahr 1990).

Im kalten Zustand ist die Drehzahl leicht erhöht, wie es sein soll. Vielleicht sogar etwas zu gering. Im warmen Zustand dann eben die zu hohe Drehzahl. Der Motor läuft dann gleichmäßig bei ca. 1150 1/min, ohne Drehzahlschwankungen. Die Leerlaufdrehzahl war schon die letzten Jahre etwas hoch (ca. 950 1/min), für die HU hatte es aber immer gereicht. Nach dieser Winterpause ist der Drehzahl noch höher, wie beschrieben. Denke auch, dass ich damit die HU nicht schaffe.

Folgendes wurde schon gemacht/geprüft:

Alle Service Arbeiten (Ventile eingestellt, Zündkerzen, Luftfilter, usw.)

Vor ca. 2 Jahren: Drosselklappengestänge neu eingestellt (keine Änderung). Drosselklappen schließen ganz, bzw. sind ganz leicht (ca. 0,5mm) offen wenn kein Gas (gemäß Vorgaben).

Vor ca. 2 Jahren und jetzt nochmal: Ansaugung (Unterdruck) synchronisiert (keine Änderung).

Vor ein paar Jahren: Neuer Zündkabelbaum mit Verteiler und Verteilerfinger (original BMW)

Drosselklappenschalter durchgemessen. Funktioniert und ist auch richtig eingestellt.

Leerlaufregelventil geprüft. Vibriert wenn Zündung an. Widerstandsmessung gemäß Vorgaben. Dynamische Prüfung OK (frei beweglich und halb offen).

Vor ein paar Jahren: Neuer Kraftstoff Druckregler.

Keine Falschluft gefunden. Optische Prüfung aller Leitungen Ok. Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel öffne, dann ändert sich die Drehzahl. D.h. es dürfte keine Falschluft vorliegen.

Wassertemperaturfühler (blauer Stecker) hat bei kaltem und warmem Motor die Soll-Widerstände. Der Fühler wurde auch vor einigen Jahren mal ersetzt.

Es ist echt zum Verzweifeln. Was kann es noch sein? Vielleicht die Lamda-Sonde oder der LMM? Oder eine Unterbrechung im Kabelbaum und das Steuergerät hat nicht alle Infos?

Da ist noch ein interessantes Phänomen:
Manchmal läuft der warme Motor stabil mit nur ca. 900 oder 950 1/min und dann plötzlich erhöht sich die Drehzahl innerhalb von 1 – 2 Sekunden auf ca. 1150 1/min und läuft dann stabil auf dieser erhöhten Drehzahl. Es ist fast wie wenn der Motor plötzlich eine neue Soll-Drehzahl zum Einregeln bekommen würde.

Vielleicht hatte hier jemand schon mal ein ähnliches Problem beim S14 oder einen Tipp und kann mir helfen.

Grüße

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

Stephan Hippel, Dienstag, 22.04.2025, 19:46 (vor 8 Tagen) @ E30-Driver

Hallo, wie hoch ist der CO2 Gehalt im Abgas bei Leerlaufdrehzahl?
Ich würde den einfach mal übers Steuergerät anfetten...

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

E30-Driver @, Dienstag, 22.04.2025, 20:02 (vor 8 Tagen) @ Stephan Hippel

Leider habe ich bei mir keine Möglichkeit für die CO2 Messung. Ich habe aber in zwei Wochen einen Werkstatt Termin für die Abgasuntersuchung wo auch eine CO2 Messung durchgeführt werden kann.
Wie kann über das Steuergerät angefettet werden? Muss da was umgepint werden? Das kenne ich jetzt nicht.

Avatar

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

juergen elsner @, Mittwoch, 23.04.2025, 10:08 (vor 7 Tagen) @ E30-Driver

Hallo,
an der Rückseite des Steuergeräts ist ein kleines, verschlossenes Rundloch.
Durch diese Öffnung kann ein Drehschalter mit einem entsprechenden Werkzeug betätigt werden.


[image]

[image]


Grüße aus dem Oberbergischen

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

jrichti, Mittwoch, 23.04.2025, 11:02 (vor 7 Tagen) @ juergen elsner

wie wäre denn dazu die Grundeinstellung?

Avatar

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

juergen elsner @, Mittwoch, 23.04.2025, 12:24 (vor 7 Tagen) @ jrichti

Hallo!
Bei der Einstellung in Richtung "links" bis zum Ende die Rasten des Schalter zählen.
Dann weiß man schon mal die letzte Einstellung.
Dann ggf. zurück zur bisherigen, letzten Einstellung und von da aus Veränderungen durchführen.
Es empfiehlt sich die Einstellungen mit Hilfe eines Abgas-Testers durch zu führen und zu überprüfen.

Grüße aus dem Oberbergischen

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

E30-Driver @, Mittwoch, 23.04.2025, 14:52 (vor 7 Tagen) @ juergen elsner

Danke soweit. Das ist sehr interessant.

Die aktuelle Position in meinem Steuergerät werde ich umgehend ermitteln und dann hier mitteilen.

Zwei Fragen vorab:

ZW in Richtung spät (-3,1 Grad) bedeutet vermutlich etwas geringere Leistung bei hohen Drehzahlen. Richtig?

Wie verändert sich die Leerlaufdrehzahl durch Anfetten bzw. Abmargern?
Abmagern = kleinere Leerlaufdrehzahl?

Ich werde es jedenfalls testen.

Grüße:-)

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

E30-Driver @, Mittwoch, 23.04.2025, 16:26 (vor 7 Tagen) @ E30-Driver

Habe nachgeschaut. Aktuell steht der Drehschalter in Position 0 (linker Anschlag).

Ich vermute mal, dass man eine Änderung nur bei abgestelltem Motor und Zündung AUS machen sollte. Also nicht bei bei laufendem Motor.

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

TR-Spider, Mittwoch, 23.04.2025, 21:43 (vor 7 Tagen) @ E30-Driver


Da ist noch ein interessantes Phänomen:
Manchmal läuft der warme Motor stabil mit nur ca. 900 oder 950 1/min und dann plötzlich erhöht sich die Drehzahl innerhalb von 1 – 2 Sekunden auf ca. 1150 1/min und läuft dann stabil auf dieser erhöhten Drehzahl. Es ist fast wie wenn der Motor plötzlich eine neue Soll-Drehzahl zum Einregeln bekommen würde.


Ich halte eher den Leerlaufsteller (oder dessen Steuerung) für die Ursache.
Versuche den LLS auszustecken oder den Luftschlauch abzuklemmen/blockieren.
Dadurch kannst Du den LLS im Ausschlussverfahren beurteilen.

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

E30-Driver @, Donnerstag, 24.04.2025, 14:41 (vor 6 Tagen) @ TR-Spider

Danke. Ich werde mir den Leerlaufsteller und die Umgebung nochmal anschauen.

Ich habe auch immer noch den Verdacht, dass der Motor irgendwo Falschluft zieht.
Bin schon am überlegen ob ich mir noch so ne KFZ-Nebelmaschine zulege, um mal das ganze Ansaugsystem genau zu prüfen.

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

ks90, Donnerstag, 24.04.2025, 16:05 (vor 6 Tagen) @ E30-Driver

Zum Thema Falschluft,
Die Drosselklappe bei den Drosselklappengummiplatten ist sehr gerne mal undicht, ebenso der Gummi vom Luftmengenmesser zum Sammler!
Prüfe das nochmal genauer nach.

Vg Kai

--
[image]

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

E30-Driver @, Donnerstag, 24.04.2025, 17:01 (vor 6 Tagen) @ ks90

Mit Drosselklappen Gummiplatten meinst du vermutlich die zwischen Drosselklappenstutzen und Zylinderkopf.

Jedenfalls habe ich jetzt eine Werkstatt bei mir in der Nähe gefunden die eine KFZ-Nebelmaschine hat. Damit werde ich es genau prüfen lassen. Habe allerdings erst in zwei Wochen einen Termin bekommen.

Sobald es was Neues gibt melde ich mich wieder.

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

ks90, Donnerstag, 24.04.2025, 22:40 (vor 6 Tagen) @ E30-Driver

Ja genau die meinte ich, ja und den Gummibalg zum Sammler.
Würde mich wirklich sehr interessieren was es gewesen ist.

Vg Kai

--
[image]

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

E30-Driver @, Montag, 28.04.2025, 19:58 (vor 1 Tag, 17 Stunden, 51 Min.) @ ks90

Weiter geht's mit der Fehlersuche.

Ich habe mal die Zuluft zum Leerlaufregler abgetrennt, um die Umgebung des Leerlaufreglers bezüglich Funktion und Falschluft zu prüfen. Dazu habe ich den Schlauch am Luftsammler abgebaut und mit einem Stopfen verschlossen. Die Öffnung im Luftsammler habe ich auch verschlossen (siehe Schema unten). Die Leerlaufdrehzahl (bei warmem Motor) hat sich dadurch NICHT reduziert. Also im Bereich des Leerlaufregler und der angeschlossenen Schläuche scheint kein Problem zu sein.

Dann habe ich den Ansaugbereich noch mit Bremsenreiniger besprüht, um eine Drehzahländerung aufgrund von Undichtigkeit zu finden. Dabei habe ich keine Auffälligkeiten gefunden. Allerdings habe ich den Bereich unterhalb des Luftsammlers nur unzureichend erreicht.

Noch eine Ergänzung: Wenn ich die Klimaanlage einschalte, und der Kompressor Leistung zieht, dann reduziert sich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 850 bis 900 1/min (passt also).

Als nächstes steht der Check mit der KFZ-Nebelmaschine an. Sollte da auch nichts Auffälliges sein, dann lasse ich die anstehende AU machen.

[image]

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

TR-Spider, Dienstag, 29.04.2025, 08:46 (vor 1 Tag, 5 Stunden, 3 Min.) @ E30-Driver

Weiter geht's mit der Fehlersuche.

Ich habe mal die Zuluft zum Leerlaufregler abgetrennt, um die Umgebung des Leerlaufreglers bezüglich Funktion und Falschluft zu prüfen. Dazu habe ich den Schlauch am Luftsammler abgebaut und mit einem Stopfen verschlossen. Die Öffnung im Luftsammler habe ich auch verschlossen (siehe Schema unten). Die Leerlaufdrehzahl (bei warmem Motor) hat sich dadurch NICHT reduziert. Also im Bereich des Leerlaufregler und der angeschlossenen Schläuche scheint kein Problem zu sein.


[image]


Spannend...

was mich erstaunt, ist dass sich mit dem Verschliessen der gezeigten Leitung gar nichts ändert.
Die gezeigte Leitung versorgt ja auch die Grundluftmengen-Schraube (#14).
Kann es sein dass die Drosselklappen zu weit offen sind?

Die Grundluftmenge wird durch die folgenden Faktoren gegeben:

- Drossenklappenöffung
- Schraube #14
- Synchronisierschrauben
- Leerlaufsteller

Kann es sein dass bei Dir die Drosselklappen zu weit offen sind?
Ich hatte gedacht, dass die Drosselklappen vollständig zu sein müssen - damit dann die Einstellung via Schraube #14 und die Synchronisierung funktioniert?

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

Stephan Hippel, Dienstag, 29.04.2025, 19:38 (vor 18 Stunden, 11 Minuten) @ TR-Spider

Hallo, die Klappen werden, korrekte Synchronisierung vorausgesetzt, mit einer am tiefsten Punkt einer Klappe angesetzten Meßuhr,auf 1/10mm
Öffnung eingestellt.

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

E30-Driver @, Dienstag, 29.04.2025, 20:38 (vor 17 Stunden, 11 Minuten) @ Stephan Hippel

@ TR-Spider

Kann deine Argumentation gut verstehen. Denke dass das normalerweise auch so sein müsste, dass durch das Abtrennen der Zuluft (wie von mir oben beschrieben) eine Änderung auftreten sollte.
Allerdings liegt bei mir ein Sonderfall vor. Wie eingangs beschrieben ist bei mir die Leerlaufschraube (fast) ganz geschlossen. Da geht also keine Luft durch. Des weiteren müsste der Leerlaufsteller bei warmem Motor auch geschlossen sein. Geht also auch nichts durch. Somit könnte es schon sein (in meiner speziellen Konfiguration), dass sich durch das Abtrennen nichts ändert.

Zu den Drosselklappen:
Wie im ersten Thread beschrieben, habe ich die vor ein paar Jahren eingestellt. Die Grundeinstellung mit 0,1mm ist mir bekannt. Ich muss allerdings zugeben, dass ich keine Meßuhr hatte und deshalb habe ich die Grundeinstellung mit der Schieblehre gemacht. Könnte also schon sein, dass es vielleicht 0,2mm oder 0,3mm sind.
Vielleicht leg ich mir noch ne Meßuhr zu und stelle das nochmal ein.

Aber ist schon klar, wenn die Drosselklappen etwas zu weit offen wären, dann würde sich das sicherlich auswirken. Wieviel das ausmachen würde ist halt die Frage.

Ich bleibe jedenfalls an dem Thema dran.

S14 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (warm)

TR-Spider, Dienstag, 29.04.2025, 22:13 (vor 15 Stunden, 36 Minuten) @ E30-Driver

@ TR-Spider

Kann deine Argumentation gut verstehen. Denke dass das normalerweise auch so sein müsste, dass durch das Abtrennen der Zuluft (wie von mir oben beschrieben) eine Änderung auftreten sollte.
Allerdings liegt bei mir ein Sonderfall vor. Wie eingangs beschrieben ist bei mir die Leerlaufschraube (fast) ganz geschlossen. Da geht also keine Luft durch. Des weiteren müsste der Leerlaufsteller bei warmem Motor auch geschlossen sein. Geht also auch nichts durch. Somit könnte es schon sein (in meiner speziellen Konfiguration), dass sich durch das Abtrennen nichts ändert.

Zu den Drosselklappen:
Wie im ersten Thread beschrieben, habe ich die vor ein paar Jahren eingestellt. Die Grundeinstellung mit 0,1mm ist mir bekannt. Ich muss allerdings zugeben, dass ich keine Meßuhr hatte und deshalb habe ich die Grundeinstellung mit der Schieblehre gemacht. Könnte also schon sein, dass es vielleicht 0,2mm oder 0,3mm sind.
Vielleicht leg ich mir noch ne Meßuhr zu und stelle das nochmal ein.

Aber ist schon klar, wenn die Drosselklappen etwas zu weit offen wären, dann würde sich das sicherlich auswirken. Wieviel das ausmachen würde ist halt die Frage.

Ich bleibe jedenfalls an dem Thema dran.

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich die Dk bei mir komplett geschlossen, und dann den Rest über die Synchronschrauben eingestellt. Ist aber schon länger her, vielleicht musst Du das einfach mal ausprobieren...

Nach meinem Verständniss kann ja das Steuergerät (ohne Leerlaufsteller) nur mehr/weniger Benzin geben - und damit verändert man die Drehzahl nur geringfügig (im Vergleich zu mehr/weniger Luft).

Daher mein Beharren auf der Luftseite - eigentlich sollte es mit dem Lufdrosseln möglich sein die Drehzahl beliebig zu senken.

Viel Glück...und lass wissen, wenn Du etwas findest.

powered by my little forum