Power-Steering Delete
lks_kpfr, Sonntag, 14.02.2021, 17:34 (vor 1559 Tagen)
Servus !
Ich habe mir gerade eine alte Lenkung, aus einem e36, für meinen e30 gekauft und dann überholt.
Sicherheitshalber möchte ich sowieso meine Servopumpe erneuern, da Spähne im Öl waren.
Bei der Suche nach einer neuen Pumpe bin ich zufällig auf das hier gestoßen:
https://www.condorspeedshop.com/collections/e30-parts/products/aluminum-power-steering-...
Durch die Platte kann man also die Pumpe weglassen und hat somit ein Servolenkgetriebe ohne Servounterstüzung. Laut der Seite hat man dann besseres Feedback von der Straße, aber logischerweiße unter 30km/h eine schwere Lenkung.
Was haltet ihr davon?
Und falls einer schon sowas verbaut hat: Funktionierts?
Bin auf eure Antworten gespannt.
Gruß Luki
Power-Steering Delete
0815vs, Sonntag, 14.02.2021, 18:10 (vor 1559 Tagen) @ lks_kpfr
Das gleiche Thema hatten wir auch letzt. Fänd es spannend ob das wer fährt.
Interessant wäre die Lenkbarkeit. Es gibt eine Art Zirkulation aber ob sich das einfacher lenkt als mit-ohne Servoöl?
Bin gespannt... Cool wäre es schon
Grüße
VS
Power-Steering Delete
lks_kpfr, Sonntag, 14.02.2021, 18:27 (vor 1559 Tagen) @ 0815vs
Ja das fände ich auch interessant, also generell die Lenkbarkeit.
Mich interessierts auch wie es dann mit dem Öl darin ist, vor Allem wie viel öl rein sollte.
Ich könnt mir vorstellen, umso mehr Öl darin ist, desto schwerer wird die Lenkung, da ja dann mehr Ölmenge "hin- und herschieben" musst?!
Gruß
Power-Steering Delete
andi2,9 , Sonntag, 14.02.2021, 19:07 (vor 1559 Tagen) @ lks_kpfr
Diesen Umbau möchte ich auch durchführen.
Derzeit E36 M3 3,0L Servolenkung verbaut.
Power-Steering Delete
balduin, Sonntag, 14.02.2021, 21:44 (vor 1559 Tagen) @ andi2,9
ich bin der Meinung, eine Servolenkung braucht in 0-Stellung einen anliegenden Öldruck. Ohne diesen wird die Lenkung schwammig in der 0-Lage.
Daher ist die Platte nicht wirklich die Lösung.
Gruss
ich bin der Meinung, eine Servolenkung braucht in 0-Stellung einen anliegenden Öldruck. Ohne diesen wird die Lenkung schwammig in der 0-Lage.
Daher ist die Platte nicht wirklich die Lösung.Gruss
Aus technischer Sicht für mich nicht nachzuvollziehen, da das Ventil durch den unbelasteten Torsionsstab verschlossen ist.
Mit dem Teil aus dem Link kann man zumindest das LG weiterhin mit Öl im Arbeitszylinder betreiben, womit die Dämpfungswirkung weiterhin gegeben ist.
Wenn das LG leer ist, geb ich dir Recht, dann wirds nervös auf der VA und man muß das Lenkrad schon festhalten.
Power-Steering Delete
balduin, Montag, 15.02.2021, 07:28 (vor 1559 Tagen) @ esgey
Hi
Der Regelkolben ist aber doch in o-Stellung von beiden Seiten mit Öldruck ausgestattet.
Sobald der Regelkolben verschoben wird, strömt das öl auf die Seite die Unterstützung benötigt.
Das Öl muss ja auch in 0-Stellung fliessen, hat also Druck, wenn auch wenig da der Rücklauf frei. Der Regelkolben definiert ja dann beim lenken welche Seite der Rücklauf ist, je nach links oder rechts.
Ich will hier nicht den Klugscheisser spielen, das ist nur meine Meinung nach meinem Verständnis einer Servolenkung, und da ich schon umgebaute Servo gefahren bin die sich in der 0-Stellung Scheisse angefühlt haben.
Ob das an meiner Theorie mit dem Öl, oder z.B an einer schlechten Lenkgeometrie lag, werde ich nie mehr erfahren
Gruss Tom
Hi
Der Regelkolben ist aber doch in o-Stellung von beiden Seiten mit Öldruck ausgestattet.
Sobald der Regelkolben verschoben wird, strömt das öl auf die Seite die Unterstützung benötigt.Das Öl muss ja auch in 0-Stellung fliessen, hat also Druck, wenn auch wenig da der Rücklauf frei. Der Regelkolben definiert ja dann beim lenken welche Seite der Rücklauf ist, je nach links oder rechts.
Ich will hier nicht den Klugscheisser spielen, das ist nur meine Meinung nach meinem Verständnis einer Servolenkung, und da ich schon umgebaute Servo gefahren bin die sich in der 0-Stellung Scheisse angefühlt haben.
Ob das an meiner Theorie mit dem Öl, oder z.B an einer schlechten Lenkgeometrie lag, werde ich nie mehr erfahrenGruss Tom
Normal ist bei unbelastetem Torsionsstab die Druckseite komplett zu. (Regelkolben?)
Die öffnet erst, wenn Du mittels Lenkbewegung versuchst das Öl aus dem Arbeitszylinder zu schieben, aber eben auch nur soweit wie Du Kraft auf den Torsionsstab bringst.
Theoretisch müsstest Du bei Deinem Cabrio ja nur mal den Keilriemen von der Servopumpe entfernen, um das zu testen.
Technisch ist das dann das selbe, wie mit dem Metallklumpen.
Laß uns doch ein bissel rumklugscheißern Tom, bestimmt kommt gleich noch einer von den "Russen" um's Eck und korrigiert uns beide!
Grüßle Heiko
Power-Steering Delete
balduin, Montag, 15.02.2021, 10:15 (vor 1559 Tagen) @ esgey
Heiko, das mit dem Keilriemen ist eigentlich wirklich eine gute Idee
Allerdings.....soll doch ein anderer machen
Am Cabrio gerade neue Riemen drauf und bereit für H-Abnahme
Limo hat keine Servo
Rennautos haben E-Servo
Aber Klugscheissen passt Lasse mich immer gerne von einer anderen Meinung überzeugen, wenn diese Fachlich passt (und ich sie auch begreife)
Gruss Tom
Das spannende ist ja
0815vs, Montag, 15.02.2021, 16:41 (vor 1558 Tagen) @ balduin
das die Servolenkung kpl. Ölfrei sein muss. Wir hatten mal im Rennauto mit zusätzlicher Lenkübersetzung keine Servo verbaut. Das war echt übel. Da half in der Tat kein Spinat. Mit Servo und Lenkübersetzung war es echt gut. Top Handling. Einer der Lieferanten der Adapterplatte spricht von Leichtgängigkeit da kein Öl bewegt werden muss und eine Zirkulationsöffnung für die Luft vorhanden ist. Eigentlich kann das nicht befriedigend funktionieren. Daher wäre es top wenn es einer mal probiert . Mit kaputtuer Servopumpe kann man das nicht vergleichen bzw. simulieren.
Wäre top wenn es geht, spart Gewicht und die Servo ölt nie wieder.
Aber wäre zu einfach....
Grüße
VS
Das spannende ist ja
M60Chris , Dienstag, 16.02.2021, 10:14 (vor 1558 Tagen) @ 0815vs
Hatte im Ringtool ein e36 Lenkgetriebe drin, statt dieser Platte einfach 2 Ringösen mit einem Schlauch verbunden, Getriebe soweit wie möglich entleert.
Funktionierte 1a, sehr direkt, keine Probleme in 0-Stellung, aber wenn die 225er Semis auf Temperatur sind, wirds happig, da wirst flügellahm am Ende vom Tag.
Gruß Chris
Power-Steering Delete
TR-Spider, Sonntag, 14.02.2021, 21:46 (vor 1559 Tagen) @ andi2,9
Nicht mein Ding - ich bin mal auf einer Rennstrecke einen 325 ohne Servo gefahren, muss ich nicht nochmal haben...
"Normales" fahren mag ja noch gehen, aber wenn man dann schnell Gegenlenken muss und dafür so richtig Kraft braucht - macht für mich keinen Sinn.
Aber wenn einer Unterarme wie Popeye hat...
gibts das Teil irgendwo in deutschland zu kaufen, erlichgesagt, ich hätte es gern mal getestet
Power-Steering Delete
polobob335i , Weinstadt, Montag, 15.02.2021, 16:27 (vor 1558 Tagen) @ kozmonautic
Power-Steering Delete
schumi , Montag, 15.02.2021, 14:08 (vor 1558 Tagen) @ lks_kpfr
Servus
!
Was haltet ihr davon?
Und falls einer schon sowas verbaut hat: Funktionierts?![]()
Bin auf eure Antworten gespannt.
Gruß Luki
Ich habe bei meinem Eta im Moment eine nicht funktionierende Servo, weil etweder das Lenkgetriebe oder die Pumpe nicht mehr richtig arbeitet.
Ich kann sagen, das ist murks. Da muss man im Stand und bei langsamen Fahrten derart kurbeln, das ruiniert das ganze Gefühl, keine Freude am Fahren.
Bedenke, ich habe eine E30 Servo, die ist länger übersetzt (schwerer drehen) also die nicht-Servolenkung. Die E36 Servo ist noch länger übersetzt, weil weniger Lenkumdrehungen. Das muss noch schlimmer sein.
Ich würde immer auf Servo bleiben, und wenn es unbedingt sein soll, dann ein normales nicht-servo Lenkgetriebe.
Gruß
schumi
Für mich ist das unnützer Müll.
Wer E30 ohne Servo am Limit bewegt, lügt sich nur in die Tasche das das besser oder gefühlsechter sein soll. Ist doch keine VW- Lenkung.
Wer nur ohne Servo bemerkt wie der Kahn untersteuert, muss eben noch ein bisschen feinfühliger werden.
Sobald Grip an der VA da ist, wir das Fahren nicht gerade zum Vergnügen auf lange Sicht.
Gruß
Martin
--
Seit 2003 - E30 Fahrer, Schlachter, Schrauber und Hilfeleistender.
E30 Standardteilekonvolut vorhanden - bitte gerne Anfragen.