
Welche nockenwellen s14
performance93, Montag, 26.08.2019, 22:30 (vor 2092 Tagen)
Hey leute weiß jemand welchen grad man beim s14 nehmen kann mit den oiginalen ventilen bzw Ventilpaket ?
Habe eine 320is s14 und meine Nockenwellen sind eingelaufen da er lange stand und sie ein bisschen angefressen sind wo sie kontakt mit den Ventilplättchen hatten und ich dann gleich eine komplette revison des motors durchführe oder ist es besser wieder originale zu verbauen ?
Danke im voraus für die Antworten und Hilfe
Ps. nur Sonntagsfahrten keine rennstrecke usw.
Grüße Performance93
--
"M"Der stärkste Buchstabe der Welt

Welche nockenwellen s14
juergen elsner , Dienstag, 27.08.2019, 08:49 (vor 2092 Tagen) @ performance93
Hi,
wenn alle Teile im Motor sonst serienmäßig bleiben, macht die Nockenwellen nicht
zu scharf, damit der 2ltr.-Motor auch unter herum noch genug Kraft hat.
Wenn zu beschaffen sind 1 Satz Sport-Evo Nocken.
Unten das sollten die Maximalwerte sein, die auch noch mit serienmäßigen Stößeln gehen.
Schleicher: Einlass 292°, Auslass 280°
Schrick: Einlass 284°, Auslass 272° (wenn noch zu bekommen)
Debilas: Einlass 290°, Auslass 282°
Damit wird er sicher unten herum träger werden, aber dafür geht es dann nach oben heraus gut ab.
Grüße aus dem Oberbergischen

Welche nockenwellen s14
performance93, Dienstag, 27.08.2019, 21:31 (vor 2091 Tagen) @ juergen elsner
Hi
Danke für die infos
Orginal habe ich laut ETK einlass und auslass 248° verbaut richtig ?
Und die vom evo sind 268° oder ? aber ich blicke nicht durch ob es wie bei meinem ist einlass und auslass gleicher Grad ?
Ich bin noch neu im Bereich Nockenwellen. gibt es eine Mischungen die den ganzen bereich spritziger macht im unteren und im oberen bereich ?
Ich wohne in südtirol und fahre eher berg/Landstraßen und mein Fahrstil ist eher schonen aber ab und zu reize ich das potenzial des Fahrzeugs auch gerne aus weil der wagen richtig geil ist zum fahren und der rest vom fahrzeug ist und bleibt original ich dachte nur wenn ich sowiso neue Nocken brauche dan gleich etwas was auch sinn macht bzw dass er besser läuft da es preislich indentisch wenn nicht gar billiger ist als original (laut preise vom ETK und schrick ) ansonsten wenn das nicht so möglich ist nehme ich die originalen da mir die jetzige leistung auch reicht
Danke für jede info
Grüße Performance93
--
"M"Der stärkste Buchstabe der Welt
Welche nockenwellen s14
Spiggy , Ruhrgebiet, Mittwoch, 28.08.2019, 07:35 (vor 2091 Tagen) @ performance93
Der 320is der 195PS und der Katlose haben symetrische Nockenwellen 248°
Die späteren mit 215PS haben asymetriche Nockenwellen E = 264° und A = 248°
Der Sportevolution soll 272°am Einlass und 248°am Auslass gehabt haben
(verbessert mich)
Die Schrickwellen mit 284°und 276°sind durchaus fahrbar man passt seinen Fahrstil
sehr schnell an.
(Ich kann aber nur für 300ccm mehr reden.)
--
Hi
Kann ich dann auch beim 2L motor asymetriche nehmen oder nur symmetrische ? zb 268° ein und auslass ?
Grüße Performance93
--
"M"Der stärkste Buchstabe der Welt

Welche nockenwellen s14
juergen elsner , Mittwoch, 28.08.2019, 18:17 (vor 2090 Tagen) @ performance93
Hallo,
sicher kann man auch ein symetrisches Paar einsetzen.
Wichtig ist bei der ganze Sache aber noch die Einstellung.
Du brauchst von den Nockenwellen folgende Daten.
Einlass öffnet; Einlass schließt;
Auslass öffnet; Auslass schließt;
Ventilhub im OT
Überschneidung
Lade Dir mal die Kataloge von Schrick oder Schleicher herunter.
Da ist genau drin beschrieben, wie es geht.
Viel Erfolg
Grüße aus dem Oberbergischen

Welche nockenwellen s14
performance93, Mittwoch, 28.08.2019, 22:23 (vor 2090 Tagen) @ juergen elsner
hallo
ok und kann mir jemand den unterschied zwischen asymmetrisch und symmetrisch erklären bzw vor und nachteile sagen ?
grüße Performance93
--
"M"Der stärkste Buchstabe der Welt

Welche nockenwellen s14
juergen elsner , Mittwoch, 28.08.2019, 22:54 (vor 2090 Tagen) @ performance93
Hi,
Symetrische heißt: Einlass- + Auslass-Welle sind identische.
Gleiche Steuerzeit; gleicher Nockenhub. Z.B. 272° / 272°
Asymetrisch (unsymetrisch) Die Nockenwellen sind nicht gleich.
Unterschiedliche Steuerzeiten; Unterschiedlicher Nockenhub. Z.B 292° / 272°
Um die Vor- / Nachteile dazu hier zu erklären reicht der Platz nicht aus.
Es gibt sogar Menschen, die über dieses Thema eine Dr.-Arbeit geschrieben haben
(Dr. Schrick z.B.).
Nur soviel: Da die Auspuffgase durch die Explosion im Motor unter sehr hohem Druck
stehen, benötigt man auf der Auslass-Seite nicht unbedingt die gleichen Steuerzeiten,
als auf der Einlass-Seite.
Daher werden unsymetrische Nockenwellen gerne eingesetzt.
Oftmals (zumindest bei BMW) sind auch die Auslassventile im Durchmesser kleiner.
Nochmal der Tipp:
Lade Dir von AVL/Schrick oder Schleicher mal die Kataloge herunter und lese Dir das durch, dann kann Du vieles ein wenig besser verstehen.
Grüße aus dem Oberbergischen
Welche nockenwellen s14
TR-Spider, Donnerstag, 29.08.2019, 09:35 (vor 2090 Tagen) @ juergen elsner
Hi,
wenn alle Teile im Motor sonst serienmäßig bleiben, macht die Nockenwellen nicht
zu scharf, damit der 2ltr.-Motor auch unter herum noch genug Kraft hat.
Wenn zu beschaffen sind 1 Satz Sport-Evo Nocken.
Unten das sollten die Maximalwerte sein, die auch noch mit serienmäßigen Stößeln gehen.
Schleicher: Einlass 292°, Auslass 280°
Schrick: Einlass 284°, Auslass 272° (wenn noch zu bekommen)
Debilas: Einlass 290°, Auslass 282°
Damit wird er sicher unten herum träger werden, aber dafür geht es dann nach oben heraus gut ab.
Grüße aus dem Oberbergischen
Schrick Einlass 292° geht auch noch mit serienmäßigen Stößeln.
ABER: ich wäre sehr vorsichtig bei der Verwendung in Kombination mit originalen Kolben.
Hier sollte man das verbleidende Spiel zwischen Kolben(taschen) und Ventil sehr genau messen (und zwar nicht nur bei OT).
Oder es muss ein VERLÄSSLICHER Erfahrungsbericht über die Eignung der Kolben/Nockenwellenkombi vorliegen...
Welche nockenwellen s14
MG-M3, Donnerstag, 29.08.2019, 10:32 (vor 2090 Tagen) @ TR-Spider
Hi,
wenn alle Teile im Motor sonst serienmäßig bleiben, macht die Nockenwellen nicht
zu scharf, damit der 2ltr.-Motor auch unter herum noch genug Kraft hat.
Wenn zu beschaffen sind 1 Satz Sport-Evo Nocken.
Unten das sollten die Maximalwerte sein, die auch noch mit serienmäßigen Stößeln gehen.
Schleicher: Einlass 292°, Auslass 280°
Schrick: Einlass 284°, Auslass 272° (wenn noch zu bekommen)
Debilas: Einlass 290°, Auslass 282°
Damit wird er sicher unten herum träger werden, aber dafür geht es dann nach oben heraus gut ab.
Grüße aus dem Oberbergischen
Schrick Einlass 292° geht auch noch mit serienmäßigen Stößeln.ABER: ich wäre sehr vorsichtig bei der Verwendung in Kombination mit originalen Kolben.
Hier sollte man das verbleidende Spiel zwischen Kolben(taschen) und Ventil sehr genau messen (und zwar nicht nur bei OT).
Oder es muss ein VERLÄSSLICHER Erfahrungsbericht über die Eignung der Kolben/Nockenwellenkombi vorliegen...
bei der 292er Schrick Welle musst Du aber den Nockenwellenkasten etwas bearbeiten weil es da sonst zu eng wird
Hi
Wenn ich dann die nocken vom evo nehme 268° oder die von schrick 276° symmetrisch wie original und die steuerzeiten und alles einstelle wie vorgegeben dann funktioniert alles harmonisch und er ist spritziger wenn ich das richtig verstehe?
Oder bringen asymmetrische mehr leistung bzw läuft er besser ?
Grüße Performance93
--
"M"Der stärkste Buchstabe der Welt
Welche nockenwellen s14
TR-Spider, Donnerstag, 29.08.2019, 20:14 (vor 2089 Tagen) @ MG-M3
bei der 292er Schrick Welle musst Du aber den Nockenwellenkasten etwas bearbeiten weil es da sonst zu eng wird
Das ist korrekt...
vielen dank für eure hilfe
--
"M"Der stärkste Buchstabe der Welt