FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN

Batterie

Schorschl @, Leipzig, Montag, 06.05.2019, 10:05 (vor 2204 Tagen)

Liebes Forum,

ich brauche eine neue Batterie in meinem 318is.

Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen?

Will eine im mittleren Preissektor haben.

Danke für eure Ratschläge.

Beste Grüße

Georg

Batterie

Max @, Montag, 06.05.2019, 13:34 (vor 2204 Tagen) @ Schorschl

Da der Aufbau einer Batterie (Akku) immer gleich ist, altes Prinzip, Blei etc, chemische Reaktion Bla Bla Bla.
Ist es prinzipiell vollkommen egal.
Wichtig sind nur die Daten, die die Batterie leisten kann, die Maße, ich persönlich nehme gerne ne Nummer größer, aber wenn du wirklich ne Marke willst, dann kauf dir eine von den gängigen Marken.
MfG Max :-)

Batterie

T_BERNER, Kärnten/Österreich, Montag, 06.05.2019, 17:07 (vor 2203 Tagen) @ Max

Da der Aufbau einer Batterie (Akku) immer gleich ist, altes Prinzip, Blei etc, chemische Reaktion Bla Bla Bla.
Ist es prinzipiell vollkommen egal.
Wichtig sind nur die Daten, die die Batterie leisten kann, die Maße, ich persönlich nehme gerne ne Nummer größer, aber wenn du wirklich ne Marke willst, dann kauf dir eine von den gängigen Marken.
MfG Max :-)

Regelmäßig laden (fahren) und schütteln (fahren), bei mehr als 3 Monaten Standzeit nachmessen und dann ggf. per Ladegerät laden. Dann solte wie bereits beschrieben unabhängig vom Hersteller jede Batterie halten wenn sie denn nicht Flüssigkeit verliert (durchs Ventil). Manche Leute rüsten deshalb auch bei wartungsfreien Batterien 6 Nachfüllstopfen nach. Werde das bei Zeiten bei meiner tiefentladenen E30-Batterie testen und berichten.

Gelbatteriene halten die Spannung wirklich über ein halbes Jahr, spreche da aber von einer 0,8 Ah Batterie (125er). AGM habe ich im Astra K verbaut, praktischerweise im Kofferraumboden. Kann aber noch nichts zur Spannungshaltung sagen, weil erst 1 Jahr im Einsatz und das regelmäßig mit Langstrecke.

Batterie

HarryE30, Montag, 06.05.2019, 22:21 (vor 2203 Tagen) @ T_BERNER

Meine Batterie wird im Winter immer abgeklemmt. Wenn ich sie dann nach 5 Monaten wieder anklemme, kann ich problemlos starten. Ist ne ganz normale schwarze Varta, war das günstigste was ich gefunden habe.

Batterie

Schorschl @, Leipzig, Dienstag, 07.05.2019, 09:41 (vor 2203 Tagen) @ T_BERNER

Wieso im praktischerweise im Kofferraum?

Batterie

T_BERNER, Kärnten/Österreich, Dienstag, 07.05.2019, 10:30 (vor 2203 Tagen) @ Schorschl

Wieso im praktischerweise im Kofferraum?

Temperaturunterschiede, Gewichtsverteilung.

Batterie

Schorschl @, Leipzig, Dienstag, 07.05.2019, 10:42 (vor 2203 Tagen) @ T_BERNER

Ah ok.

Ich habe mich jetzt nämlich für eine AGM Batterie entschieden, ohne zu wissen, dass diese enstscheidend schwerer ist und an irgendwelche Temparaturunterschiede habe ich da auch nicht gedacht. Kannst du das noch ein bisschen näher ausführen?

Bin bei dieser hier gelandet:

https://www.batterie100.de/bosch-s5-a05-agm-autobatterie-12v-60ah-start-stop

Meinungen?

Batterie

T_BERNER, Kärnten/Österreich, Dienstag, 07.05.2019, 11:32 (vor 2203 Tagen) @ Schorschl

Ah ok.

Ich habe mich jetzt nämlich für eine AGM Batterie entschieden, ohne zu wissen, dass diese enstscheidend schwerer ist und an irgendwelche Temparaturunterschiede habe ich da auch nicht gedacht. Kannst du das noch ein bisschen näher ausführen?

Bin bei dieser hier gelandet:

https://www.batterie100.de/bosch-s5-a05-agm-autobatterie-12v-60ah-start-stop

Meinungen?

Servus,

dass eine AGM-Batterie schwerer ist wusste ich nicht einmal. Dachte eher, dass diese bei selbem Volumen etwas weniger Kapazität aufweist, wegen dem Platz für die Glasfasermatten, welche die Säure bindet. Habe aber nie Daten verglichen, daher Spekulation.
Vorteil der AGM-Batterie ist, dass sich die Säure nicht mehr in Säure und Wasser entmischen/schichten kann. Das dürfte das Startverhalten nach langem Stillstand verbessern und ggf. Schäden an den Bleiplatten vermeiden. Austrocknung durch ausgasen (Wasserstoff und Sauerstoff beim Weiterladen nachdem die Batterie voll ist) wird dadurch wahrscheinlich auch etwas vermindert. Da sich die Batterie bei meinem Kadett im Innenraum befindet gehe ich davon aus, dass AGM-Batterien wenn überhaupt nur sehr wenig Knallgas oder Säuredämpfe austreten.
Die Ventile der Wartungsfreien Batterien sind allgemein so ausgelegt, dass das Knallgas normalerweise wirder rekombiniert und das Wasser dann wieder zurückfließt. Zu 100% funktioniert das aber offenbar auch nicht, siehe Beitrag oben.

Einfach mal ein bisschen die Vorteile Googeln. Geringer Innenwiderstand, dadurch wenig Selbstentladung, kein Auslaufen mehr möglich. Gerade bei Saissonfahrzeugen sicher vorzuziehen. Miss sicherheitshalber die Ladespannung bei laufendem Motor, diese darf zu keinem Zeitpunkt höher als 14,4 V sein, sollte aber bei einem Fahrzeug aus den 80ern der Fall sein.

Temperaturunterschiede im Motorraum von mehreren 100 °C, die Batterie bekommt davon nicht ganz so viel ab, aber ständig heiß kalt kann nicht gut sein. Das meinte ich damit.

powered by my little forum