Elektrische Servopumpe Lenkung
E30ddy, Mittwoch, 24.10.2018, 16:37 (vor 2396 Tagen)
Hallo E30 Gemeinde,
ich möchte in meinem Cabrio, bei der anstehenden Karosserie Aktion in diesem Winter, von Riemengetriebener Servo auf Elektrische umbauen. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht und wie denkt Ihr steht der TÜV-Gott dazu?
Gruss Eddy
Elektrische Servopumpe Lenkung
Olaf///M3, Mittwoch, 24.10.2018, 19:41 (vor 2395 Tagen) @ E30ddy
Ich beschäftige mich schon geraume Zeit mit diesem Thema . So richtig viel gibts da leider nicht an Infos. Die meisten verbauen die Pumpe von der Mercedes A klasse . Es gibt aber auch eine Pumpe vom Mini.
Gruß Olaf
...wäre mal eine saubere Lösung mit vollelektrischer Servo vom Corsa und Konsorten interessant.
Der spass am Schrauben ist es......
E30ddy, Donnerstag, 25.10.2018, 08:48 (vor 2395 Tagen) @ esgey
Die Elektrische Lösung Räumt etwas im Motorraum auf und schenkt 1PS
Der spass am Schrauben ist es......
E30ddy, Donnerstag, 25.10.2018, 10:36 (vor 2395 Tagen) @ E30ddy
Die Nachricht wurde gelöscht, warum auch immer. Neuer Versuch
Die Elektrische Lösung Räumt etwas im Motorraum auf und schenkt 1PS
Quatsch bei Seite, Die Vorteile die Ich sehe sind das Wegfallen des Servobehälters der Separat beim V8 irgendwo befestigt werden muss. Wegfall von Hydraulikleitungen die bekanntlich sehr störrisch sind und im beengtem linken Raum des E30 V8 auch fehl am Platz sind wie ich finde. Der Optimalste Platz wäre hierfür eigentlich der Raum vor dem Linken Vorderrad dort wo die Hupe sitzt. Wäre da nicht ein ABER der den BKV ins spiel bringt. So Wartungsintensiv sollte es nicht sein deswegen könnte ich mit der schlechten Zugänglichkeit der Pumpe Leben. Der Plan wäre nur die Einfüllöffnung über das Blech in den Motorraum gucken zu lassen.
Die Ansteuerung erfolgt mittels Canbus und unterscheidet zwischen Stillstand und Hoher Geschwindigkeit. Hierfür bräuchte es ein kleines Canbus-Gerätchen wenn man die Pumpe nicht stumpf Vollgaslaufen lassen will. Wenn hier jemand helfen kann wäre cool
Ob der Arbeitsaufwand dafür gerechtfertigt ist soll jeder selber entscheiden.
Ich habe eine VAG Pumpe aus nem Polo Bj2003
Der spass am Schrauben ist es......
ratz 540 , Raubling, Donnerstag, 25.10.2018, 14:08 (vor 2395 Tagen) @ E30ddy
Hi, ich hab die A-Klasse Pumpe verbaut. Hat eine dicke plus und minus Leitung, eine dünne blaue für die Ansteuerung, an der Lichtmaschine angeschlossen. Ist alles kompakt, Behälter, Hydroteil, Elektronik. Servoleitungen brauchst natürlich.
Gruß
Der spass am Schrauben ist es......
E30_S14_S38, Donnerstag, 25.10.2018, 16:23 (vor 2395 Tagen) @ ratz 540
Interessant. Hast du vielleicht ein Bild wie das eingebaut aussieht ? Wie steuert die Lima die Pumpe ? 12v liegen ja immer an. Oder erkennt die Servo Pumpe den motorlauf (Frequenzen etc )
Der spass am Schrauben ist es......
ratz 540 , Raubling, Donnerstag, 25.10.2018, 18:51 (vor 2394 Tagen) @ E30_S14_S38
Soo, zu 100% weiß ich das momentan nicht mehr.
Aber ich glaub daß bei der Ladekontrolle Kombi seitig 12V anliegen und der Lima Anschluß Masse macht, Lampe brennt. Motor läuft und Lima bekommt 12V, Servo läuf, Ladekontrolle geht aus.
Der spass am Schrauben ist es......
E30_S14_S38, Donnerstag, 25.10.2018, 21:18 (vor 2394 Tagen) @ ratz 540
Simple und genial. Ändert sich das Lenk Gefühl ? Würde mich interessieren wieviel Druck es da gibt. 90 Oder 130bar
Der spass am Schrauben ist es......
ks90, Freitag, 26.10.2018, 06:08 (vor 2394 Tagen) @ E30_S14_S38
Moin Moin,
was mich interessiert...
Gibts eine Lösung wo die A Klasse verbaut werden kann ohne an der Karosse rumzuschneiden? Ich hab schon verschiedene Möglichkeiten gesehen aber keine davon ist für mich geeignet.
Mir wäre eine Lösung in der Nähe des Servolenkgetriebe am liebsten.
Oder alternativ wäre eine kleinere Pumpe,aber welche? Was ist mit der Mini Pumpe?
Sind die Mini Pumpen alle gleich oder gibts da unterschiede und wie groß ist die?
Achso bei mir gehts um den verbau beim S14.
Vielen Dank vorab!
Grüße Kai
Der spass am Schrauben ist es......
E30ddy, Freitag, 26.10.2018, 09:22 (vor 2394 Tagen) @ ks90
Die VAG Pumpe ist um einiges kompakter wie die von der A-Klasse. Diese Pumpe wird zwar durch CAN gesteuert läuft aber auch ohne Ansteuerung. Alleine sicherheitstechnisch muss die Pumpe ja immer laufen.
Beim z.B. defekten Lenkgeschwindigkeitssensor geht die Pumpe in ein Notlaufprogramm, die Lenkung wird etwas straffer und ein Lämpchen leuchtet im Cockpit auf aber sie läuft weiter. Jetzt müsste man natürlich wissen ob „das etwas straffer“ immer noch gut genug ist. Zumindest im Fahrbetrieb ist eine Straffere Lenkung deutlich von Vorteil
Ich werde das Thema jetzt mal im Winter mit der VAG Pumpe angehen.
Gruss